Mit der Diagnose Krebs verändert sich das Leben der Betroffenen und ihrer Familien schlagartig: Eine Zeit der Ungewissheit und Belastung beginnt, trotz der stetig fortschreitenden Behandlungsmethoden und steigenden Heilungschancen. Um auf das schwere Schicksal krebskranker Kinder und Jugendlicher aufmerksam zu machen und für das Thema Krebs im Kindes- und Jugendalter zu sensibilisieren, wurde 2002 der Internationale Kinderkrebstag von der Internationalen Vereinigung der Eltern krebskranker Kinder (ICCCPO) ins Leben gerufen. Er findet seither jedes Jahr am 15. Februar statt.
Die Goldene Schleife: Ein Zeichen der Hoffnung
Die Deutsche Kinderkrebsstiftung beteiligt sich Jahr für Jahr mit diversen Aktivitäten an diesem bedeutsamen Aktionstag. Wie auch in den vergangenen Jahren ruft die Stiftung dazu auf, am 15. Februar die „Goldene Schleife“ zu tragen – das internationale Symbol für Solidarität und Unterstützung der Betroffenen von Kinderkrebs. Die Goldene Schleife signalisiert Mut, Hoffnung und die Entschlossenheit, Krebs bei Kindern und Jugendlichen eines Tages zu besiegen. Gleichzeitig erinnert sie daran, wie kostbar jede Hilfe ist.
Mitmachen? Ganz einfach!
Wie können Sie Teil dieser Bewegung werden? Am 15. Februar ein Zeichen setzen! Das geht ganz leicht: Ziehen Sie Ihre Goldene Schleife an, machen Sie ein Foto und posten Sie es auf auf den sozialen Medien. Verlinken Sie dabei die Deutsche Kinderkrebsstiftung auf Instagram oder Facebook – und zeigen Sie Ihren Followern, dass Ihnen dieses Thema am Herzen liegt. Auf der Webseite der Kinderkrebshilfe ist eine Anleitung zum Basteln einer Schleife erhältlich.
Was bringt das Engagement am Kinderkrebstag?
Zum einen schaffen Sie Bewusstsein. Denn je mehr Menschen erfahren, wie wichtig diese Hilfe ist, desto größer die Unterstützung. Zum anderen können über die Aktion auch Spenden gesammelt werden, die lebenswichtige Projekte finanzieren.
„Ob die Finanzierung unserer Einrichtungen SyltKlinik und Waldpiraten-Camp, die Förderung wichtiger Forschungsprojekte oder psychosozialer Angebote für Patienten, Geschwister und Eltern – mit ausreichenden Mitteln können wir noch viel mehr für die jungen Patienten und ihre Familien bewirken“, sagt Martin Spranck, Geschäftsführer der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Das umfassende Hilfs- und Informationsangebot der Deutschen Kinderkrebsstiftung ist vollständig spendenfinanziert.
Infos: kinderkrebsstiftung.de
Noch mehr spannende Themen rund um das Familienleben gibt es unter unseren Tipps & Themen.
Author: Vanessa Wobb
Hier steht ein Text zu mir