Das Familienmagazin fürs Ruhrgebiet

Suche
Close this search box.

Sport in Zeiten der Digitalisierung

Symbolbild Digitalisierung des Sports

Die Erkenntnis, dass Kinder und Jugendliche heute einen deutlich höheren (digitalen) Medienkonsum haben als noch vor 20 Jahren, dürfte niemanden wirklich überraschen. Aber stimmt auch die verbreitete Wahrnehmung, dass dadurch Freizeitaktivitäten wie Sport oder andere Bewegungsformen verdrängt werden? Wird Bewegungszeit immer mehr durch Onlinezeit ersetzt?

Wissenschaftlich gesehen lässt sich diese Aussage nicht eindeutig beantworten. Die 18. Shell Jugendstudie von 2019 stellt beispielsweise heraus, das digitale Freizeitbeschäftigungen bei 12- bis 25-Jährigen immer weiter an Bedeutung gewinnen. Die Bedeutung von aktivem Sport bzw. Training bleibt mit 27 Prozent trotzdem konstant. Freizeitsport hat seit 2002 jedoch leicht an Beliebtheit verloren. Andere Studien sprechen dennoch von einer insgesamt gesteigerten Bedeutung von Sport als Freizeitbeschäftigung.

Die Frage, inwiefern digitale Medien sportliche Aktivitäten ersetzen oder vielleicht im Gegenzug sogar positiv bestärken – zum Beispiel durch gegenseitiges Motivieren oder neue Vorbilder – lässt sich nach aktueller Studienlage nicht eindeutig beantworten. Einigkeit herrscht aber darüber, dass eine Zunahme an sitzenden Tätigkeiten – und dazu gehört auch der Konsum digitaler Medien – beobachtet werden kann. Und wer sitzt, bewegt sich logischerweise nicht. Oder etwa doch?

Die Digitalisierung des Sports

Wie viele andere Lebensbereiche, erfuhr auch der Sport durch die Pandemiebeschränkungen einen Digitalisierungsboost. Digitale Sportangebote zum Beispiel in Form von Trainingsvideos zum Nach- und Mitmachen gab es zwar schon vorher, aber sie erreichten nun eine größere Zielgruppe. Als Anbieter finden sich kommerzielle Firmen, Privatpersonen aber auch Sportfachverbände oder einzelne Vereine. Nutzer dieser Angebote sind meist junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Auch für Kinder und Jugendliche wurden neue Angebote ins Leben gerufen.

Eine Forschergruppe um Julia Limmeroth am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Kassel gibt jedoch zu bedenken, „dass bei den Einheiten mit Apps oder Videostreams niemand vor Ort ist, um falsche Haltungen und Bewegungsausführungen zu korrigieren oder Hilfestellungen zu geben.“ Derlei Angebote würden eine gewisse Erfahrung und eigene Leistungseinschätzung voraussetzen, damit es nicht zu Verletzungen kommt. Hinzu kommt insbesondere bei Formaten „auf Abruf“, dass die soziale und interaktive Komponente von gemeinsamem Sporttreiben weitestgehend wegfällt.

Bei digitalen Angeboten gibt es darüber hinaus auch keine Qualitätsstandards, so dass sich die Angebote in ihrer Qualität teilweise enorm unterscheiden. Eltern sollten sich das Angebot also zunächst selbst anschauen und abwägen, ob es den Fähigkeiten des eigenen Kindes entspricht.

Wie Familien mehr Bewegung in den Alltag bringen, lesen Sie hier. Inwiefern sich die Beweglichkeit von Kindern abgesehen von der digitalen Komponente in den Zeiten der Corona-Beschränkungen noch verändert hat, lesen Sie hier.

Mehr Infos zum Thema Kinder und Bewegung finden Sie auf den Seiten der Deutschen Sportjugend.

Bettina Fischer
Author: Bettina Fischer

Ich bin Bettina, Jahrgang 1995 und seit 2015 beim REVIERkind. Alles hat mit einem Redaktionspraktikum angefangen. Und weil ich mich bei den Mädels so wohl gefühlt habe, bin ich nach dem Praktikum einfach geblieben. Ich unterstütze unsere liebe Julia bei der redaktionellen Arbeit für unsere Magazine und bei der Pflege unserer Homepage. Außerdem stapeln sich rund um meinen Schreibtisch jede Menge Kinderbücher, da ich unsere Medientipps betreue. Nebenbei bin ich noch Glücksfee und ziehe die Gewinner unserer Verlosungen.

Diesen Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Kalender
Loading...