Manchmal läuft es in der Beziehung nicht mehr rund. Eben genau dann, wenn es wegen kleiner Meinungsverschiedenheiten oder Belastungen im Alltag gleich einen Riesenstreit gibt, jemand einen neuen Partner kennengelernt hat oder die Liebe plötzlich verschwunden ist. Dann steht die Überlegung einer Trennung im Raum. Doch wie kann das gelingen, ohne dass die Kinder zu sehr leiden?
Kinder wünschen sich, dass ihre Eltern immer zusammen bleiben und fühlen sich unsicher, wenn ihr heiles Familienbild ins Wanken gerät. Doch Erwachsene sollten schauen, was das Beste für alle ist: für sie selbst und für das Kind. Denn wenn Eltern sich nur noch streiten, sich Konflikte nicht mehr lösen lassen oder ein Elternteil nur noch traurig ist, ist das auch für Kinder belastend.
Wenn Eltern sich für eine Trennung entscheiden, sollten sie am besten gemeinsam mit dem Kind sprechen und ihm altersgerecht erklären, warum sie sich für das Beziehungsende entschieden haben. Dabei ist es wichtig, dem Nachwuchs zu verdeutlichen, dass das Kind keine Schuld an der Trennung trägt und dass es noch geliebt wird. Auch sollten Pläne gemacht werden. Wie kann es jetzt weitergehen, bei wem wird das Kind wohnen, wie oft wird das Kind den anderen Elternteil sehen. Dabei sollten die Wünsche und seine Sorgen ernst genommen werden.
Kinder sind traurig und wütend über die Trennung der Eltern, vielleicht haben sie auch Probleme, dies zu verstehen, gerade dann, wenn sie noch sehr klein sind. Über diese Emotionen zu sprechen hilft. Auch braucht der Nachwuchs – genauso wie die Eltern – Zeit, die Trennung zu verarbeiten. Deshalb sollten Kinder die Zeit und den Raum dafür bekommen, auch mal zu weinen oder Unmut kundzutun. Kinder dürfen auch ruhig wissen, dass ihre Eltern ebenfalls traurig über die Trennung sind. Aber den Emotionen sollte nur so viel Raum gegeben werden, dass das Kind sich noch sicher fühlt. Auch sollten Eltern sich nicht gegenseitig schlechtmachen oder den Nachwuchs in die Konflikte mithineinziehen. Fällt die Kommunikation schwer, etwa weil ein Elternteil sehr verletzt ist, kann auch ein Freund oder eine Freundin das Gespräch unterstützen.
Wie geht es weiter?
Nach einer Trennung ist es wichtig, dass der Alltag möglichst beibehalten wird. Kinder brauchen Sicherheit – ungewohnte Abläufe und ständige Veränderungen verunsichern sie. Deshalb sollte geklärt werden, wo das Kind lebt und wann es welchen Elternteil sieht. Sind die Abmachungen erst einmal getroffen, sollten sie auch eingehalten werden. Und auch wenn es wehtut, den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin zu sehen, sollten die eigenen Bedürfnisse hintenanstehen.
Manchmal gibt es auch die Möglichkeit, dass der Nachwuchs gleichviel Zeit bei der Mutter und dem Vater verbringt. Man spricht dann von so einem „Wechselmodell“. So können sich beide Elternteile um das Kind gut kümmern, sie werden entlastet. Dies geht aber nur, wenn sie auch die notwendige Zeit haben und nicht beruflich ständig unterwegs sind. Auch brauchen sie den notwendigen Platz, denn Kinder brauchen einen Rückzugsort. Dieses Modell eignet sich auch nur für Kinder, die schon etwas älter sind und ihre eigenen Bedürfnisse erkennen und formulieren können. Denn der häufige Wohnortswechsel und die möglicherweise unterschiedlichen Erziehungsstile der Eltern können sie irritieren und verunsichern.
Und dann wären da noch die Finanzen: Generell gilt, dass beide Elternteile für gemeinsame Kinder aufkommen müssen. Dies führt in der Regel dazu, dass der Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, einen bestimmten Betrag pro Monat bezahlt. Wieviel Geld für den Unterhalt des Kindes gezahlt werden muss, hängt von dem Einkommen ab. Dabei gibt die „Düsseldorfer Tabelle“ Leitlinien vor. Verweigert ein Elternteil, den Unterhalt zu zahlen, kann ein Unterhaltsvorschuss bei den Jugendämtern beantragt werden. Bisher wurde dieser nur 72 Monate und für Kinder bis 12 Jahre gezahlt. Das ändert sich ab Juli 2017: Dann verlängert sich der Bezugszeitraum auf das 18. Lebensjahr des Kindes.
Kinder, die in Ein-Eltern-Familien aufwachsen, sind etwa fünfmal so häufig von Armut gefährdet. Mit der Erhöhung des Unterhaltsvorschusses wird sich die Situation zwar verbessern. Aber viele Alleinerziehende können neben der Kinderbetreuung und dem Haushalt nur in Teilzeit arbeiten. Manchmal fällt es ihnen aber auch schwer, in der Berufswelt Fuß zu fassen etwa wenn sie – in Absprache mit ihrem Partner – längere Zeit nicht gearbeitet haben. Sollte das Geld nicht reichen, können verschiedene Sozialleistungen beantragt werden. Auch Unterstützung bei der Kindererziehung, etwa für die Nachhilfe oder den Besuch des Sportvereins, kann bei Bedarf bezogen werden.
Und wenn gar nichts mehr geht . . .
. . . kann Hilfe geholt werden. Verschiedene Familienberatungs- und städtische Anlaufstellen bieten kostenlose Unterstützungsangebote. Auch Anwälte sind gerade in rechtlichen Fragen eine Hilfe. Eltern sollten nicht zögern, sich helfen zu lassen. Wenn es ihnen oder ihrem Kind nach der Trennung psychisch schlecht geht, können Gespräche mit einer Psychologin oder Psychologen hilfreich sein. Dort kann die Trauer und Wut über die Trennung verarbeitet und wieder nach vorne geschaut werden.
Text: Lisa Marie Davies
Bildnachweis: Gabriel-Verlag
Buchtipp: Und was wird jetzt mit mir?
Wenn eine Beziehung zu Bruch geht und Eltern sich scheiden lassen, dann ist das für Kinder meistens so, als würde ein riesiges Gewitter im Wohnzimmer aufziehen, alles durcheinanderwirbeln und am Ende ist nichts mehr wie es war. Wie soll ich damit umgehen, dass Mama und Papa nur noch streiten? Sind wir nach der Trennung noch eine richtige Familie? Und wie kann es weiter gehen, sodass trotzdem alle irgendwie glücklich sind?
In diesem Buch arbeiten Jan van Holleben, Dialika Neufeld und Arne Jorgen Kjosbakken einfühlsam Fragen, Sorgen und Ängste von Scheidungskindern auf. Quälende Fragen, die jedem Kind unweigerlich irgendwann durch den Kopf gehen, wenn Mama und Papa plötzlich nicht mehr zusammenleben wollen. In kurzen, kindgerechten Texten erläutern die Autoren, wie Kinder mit der neuen Situation umgehen können, was ihnen helfen kann, wenn sie traurig sind und wie sie selbst nicht zwischen die streitenden Elternteile geraten und ihre Wünsche gehört werden. Jan van Holleben hat die Gefühlachterbahn, die Kinder und Eltern in der Scheidungszeit durchmachen mit zwanzig Scheidungskindern gefühlvoll ins Bild gesetzt.
Kindgerecht aufbereitetes Buch mit vielen Tipps und Antworten, die den Umgang mit der Scheidung der eigenen Eltern erleichtern.
Und was wird jetzt mit mir? Scheidung: Die besten Antworten auf wichtige Kinderfragen | Jan van Holleben, Dialika Neufeld, Arne Jorgen Kjosbakken | Gabriel Verlag | ISBN: 978-3-522-30472-6 |9,99 EUR